Mittwoch, 29. Oktober 2025

Mit AWI an der Seite: Erfolgreich gründen in Augsburg!

AWI ist seit 2018 Partner des DZ.S und fester Bestandteil unseres Expertenrats. Mit über 60 Fachexpert:innen aus Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Recht und Consulting bietet AWI ein interdisziplinäres Beratungsumfeld. Beste Voraussetzungen also, um unsere Gründer:innen bei allen Fragen rund um Finanzen, Buchhaltung und Steuern zu unterstützen. Im Interview sprechen wir mit Geschäftsführer Ulrich Raab und seinem Kollegen Tobias Gnädinger über die besonderen Herausforderungen junger Unternehmen, die Bedeutung von Finanz-Know-how – und warum Existenzgründung ein Herzensthema ist.

 

Uli, kannst Du uns awi kurz vorstellen – wofür steht ihr und welche Rolle spielt die Kanzlei in der Gründungsberatung?

Uli: In der awi haben sich Menschen mit ausgeprägter Begeisterung für Betriebswirtschaft zusammengefunden, die gemeinsam richtig Freude daran haben, Unternehmen in den Bereichen Steuern, Wirtschaft und Recht zu beraten. Wir sind Strategen, sehen uns als beratende Partner unserer Mandanten und übernehmen als Dienstleister für Unternehmen die Finanz- und Lohnbuchhaltung sowie Erstellung und Prüfung von Jahresabschlüssen und Steuererklärungen. Insbesondere bei der Gründungsberatung wollen wir auch jenseits des Steuerrechts praktischen Rat, Unterstützung und ein Netzwerk anbieten, sodass sich Startups entwickeln und wachsen können.

 

  1. awi ist seit 2018 Partner des DZ.S und seit Tag 1 bei Augsburg gründet! dabei. Was hat euch damals motiviert, diese enge Verbindung einzugehen?

Uli: Wir sind deutschlandweit beratend tätig, haben aber tiefe Wurzeln in Augsburg und fokussieren uns schon immer bewusst auf nur einen Standort hier in unserer Stadt. Wir wollen hier sichtbar sein und zusammen mit Augsburger Unternehmen etwas bewegen. Als das DZ.S 2017 startete und das Konzept Augsburg gründet! zur Förderung der Startup-Szene vorstellte, wollten wir natürlich dabei sein und ein Teil des Ökosystems werden.

Tobias: Die Nähe zum DZ.S ermöglicht uns, Gründer frühzeitig und auf Augenhöhe zu begleiten. Dabei profitieren alle von der Zusammenarbeit: Startups erhalten direkten Zugang zu praxisnaher betriebswirtschaftlicher und steuerrechtlicher Expertise und wir erhalten Einblicke in neue Geschäftsmodelle, Technologien und Zukunftstrends.

 

  1. Was sind aus eurer Erfahrung die häufigsten Stolpersteine beim Thema Steuern und Finanzen für Gründer:innen?

Tobias: Ein Stolperstein kann das Thema Steuern sein, insbesondere mit Blick auf Umsatzsteuer, sowohl im nationalen, speziell aber internationalen Kontext. Ein Beispiel: Da die Umsatzsteuer zum Regelsteuersatz i.H.v. 19 % der Leistung erhoben wird, summiert sich die Steuerschuld unter Umständen auf einen signifikanten Betrag, wenn die fehlerhafte Veranlagung erst nach drei Jahren festgestellt wird. Deshalb ist es wichtig, rechtzeitig Rat einzuholen und steuerliche Sachverhalte zu klären. Schließlich sind Gründer für die ordnungsgemäße Abführung von Steuern ihres Unternehmens verantwortlich.

Uli: Der Mangel an Liquidität ist diesbezüglich wohl der größte Stolperstein. Wird die Bedeutung der Liquiditätsplanung unterschätzt, kann es allein aufgrund von Steuerzahlungen zu schwerwiegenden Liquiditätsengpässen kommen. Dabei ist es nicht schwer, auf Basis einer gut organisierten Finanzbuchhaltung einen rollierenden Forecast zu erstellen, was nach dem Unternehmensstabilisierungs- und Restrukturierungsgesetz (StaRUG) übrigens ohnehin Pflicht für jeden Geschäftsführer einer GmbH ist.

 

  1. Welche Tipps gebt ihr jungen Gründer:innen, um von Anfang an eine solide finanzielle Basis zu schaffen?

Uli: Zunächst Umsatz, Kosten, Investitionen und Finanzierung bzw. Liquidität realistisch planen, schriftlich dokumentieren und laufend überprüfen. Dazu von Beginn an ein digitales Rechnungswesen aufbauen und dabei auch Belegmanagement, -freigabe- und Zahlungsprozesse berücksichtigen, um die Abwicklung möglichst zeitsparend zu gestalten und den Fokus auf Controlling und strategische Entscheidungen richten zu können.

Tobias: Dann Förderprogramme prüfen und abwägen, ob die Fördersumme den Aufwand für Antrag und Rechenschaftsberichte sowie die mit der Förderung verbundenen Auflagen rechtfertigt. Zu guter Letzt: Immer den Cashflow im Blick behalten und bei längeren Projekten auch An- bzw. Abschlagszahlungen mit Kunden vereinbaren.

 

  1. Tobias, bei awi arbeiten Steuerberater:innen, Jurist:innen und Wirtschaftsprüfer:innen Tür an Tür. Was bedeutet diese Interdisziplinarität speziell für Gründer:innen? 

Tobias: Insbesondere Gründer treffen zum Start ins Unternehmerleben auf ein Bündel von unterschiedlichen, sich gegenseitig beeinflussenden Fragestellungen, die idealerweise innerhalb eines kurzen Zeitraums geklärt und entschieden werden müssen. Wird juristischer, betriebswirtschaftlicher, steuerrechtlicher oder finanzieller Rat getrennt eingeholt, ist er isoliert betrachtet möglicherweise optimal, passt an den Schnittstellen in den seltensten Fällen aber zu den übrigen Bedingungen. Nicht alles, was zivilrechtlich legal oder optimal ist, ist steuerrechtlich empfehlenswert. Dieses Zusammenspiel kann natürlich besser funktionieren, wenn die Wege kurz sind und alle Beteiligten an einem Tisch sitzen. 

 

  1. Mit dem Unternehmenssitz im TONI Park sind wir quasi Nachbarn – welchen Mehrwert seht ihr in dieser räumlichen Nähe?

Tobias: Wir betreuen ja wie gesagt Mandanten in ganz Deutschland, was in der heutigen Zeit auch problemlos ohne persönliche Präsenz vor Ort funktioniert. Und dennoch ist ein persönlicher Kontakt im Hinblick auf Vertrauen und gegenseitiges Verständnis einer digitalen Beratung weit überlegen, insbesondere, wenn man als Nachbarn einfach nur über die Straße gehen muss und  damit der Zeitfaktor keine Rolle spielt.

 

  1. AWI ist dieses Jahr zum 9. Mal Platin-Partner bei Augsburg gründet! – was macht den besonderen Reiz aus, und worauf freut ihr euch  dieses Jahr besonders?

Uli: Der besondere Reiz liegt für mich in der Stimmung vor Ort. Seit dem Umzug in die DZ.S Founders Factory im letzten Jahr gilt das noch viel mehr. Man spürt den Optimismus, den Gründungsgeist und die Bereitschaft die Zukunft aktiv anzupacken und etwas aufzubauen. Davon lasse ich mich gerne immer wieder anstecken. Die Pitches beim Idea Slam sind jedes Jahr ein Highlight und das Netzwerken mit alten und neuen Bekannten ist bei Augsburg gründet! immer eine Freude. 

 

  1. Tobias, wenn du an die Zukunft der Gründungsszene in Augsburg denkst – welche Entwicklungen wünschst du dir?

Tobias: Weiterhin eine so aktive Gründungsszene und dabei die Möglichkeiten und Chancen, aktiv die Zukunft der Unternehmen mitzugestalten. 

 

  1. Uli, du hast einmal gesagt: „Ein Unternehmen zu bauen ist so kreativ wie ein Bild malen oder ein Buch schreiben.“ – kannst du diesen Gedanken noch etwas ausführen?

Uli: Das Zitat wird eigentlich Phil Knight, dem Gründer von Nike zugeschrieben, ich habe es nur übernommen. Ich fand den Ausspruch gut, da es meines Erachtens keine Blaupause für ein gutes Unternehmen gibt, auch nicht zu Hochzeiten der Copycat-Strategie von Rocket Internet. Ein Maler kennt beim ersten Pinselstrich noch nicht das Meisterwerk in Vollendung, genauso wenig wie ein Autor beim ersten Satz den ganzen Umfang des Bestsellers. Wie viele agile Unternehmen befindet sich auch die awi seit mehr als 25 Jahren in einem Entwicklungsprozess und versucht, sich mit kreativen Ideen immer wieder neu zu erfinden. Gründer brauchen sowohl kreative Ideen als auch einen Plan und müssen mit Durchhaltevermögen beim Aufbau eines Unternehmens gleichzeitig flexibel bleiben.

 

Tobias und Uli, herzlichen Dank für eure Zeit und die Einblicke in die Kanzlei! 

 

Unser Fazit: Wir freuen uns, AWI als DZ.S-Goldpartner und langjähriges Mitglied unseres Expertenrats an unserer Seite zu wissen. Mit ihrer Expertise in Steuer-, Finanz- und Rechtsfragen sind sie eine wertvolle Unterstützung für Gründer:innen.

Unser TippAWI ist auch in diesem Jahr wieder als Platin-Partner bei Augsburg gründet! dabei. Nutzt die Chance! Wendet euch mit euren Fragen direkt an AWI oder über den Expertenrat des DZ.S. Gemeinsam schaffen wir die besten Voraussetzungen für erfolgreiche Gründungen in Augsburg und der Region.

Über die Veranstaltung

Augsburg gründet!“ ist eine Veranstaltung des Digitalen Zentrum Schwaben (DZ.S), des aitiRaum e.V., der Stadt Augsburg, der Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg, des Umwelt-Technologischen Gründerzentrums, der IHK Schwaben, der Technischen Hochschule Augsburg mit dem THA_funkenwerk und der Universität Augsburg mit dem StartHub. Mehr Infos & Tickets gibt es hier.