Institut für Informatik startet Forum Maschinelles Lernen
Maschinelles Lernen soll es künftig ermöglichen, große Datenmengen nicht nur zu analysieren, sondern Systeme durch unterschiedliche Methoden und Algorithmen lernfähig zu machen. Maschinelles Lernen gehört zum Gebiet der Künstlichen Intelligenz und ist derzeit einer der größten Innovations- und Technologietreiber.
Schon jetzt kennen wir Beispiele aus unserem Alltag wie z. B. Produktvorschläge von Amazon oder virtuelle Assistenten wie z. B. Siri, die Anwendungsszenarien darstellen. Ziel ist es, die Informatikausbildung in den Masterstudiengängen im Bezug auf Inhalte des Maschinellen Lernens zu erweitern und fundierte und Anwendungsbereich übergreifende praktische Kompetenzen in der Ausbildung zu integrieren.
Um dem entstehenden Bedarf von Unternehmen nach qualifizierten Absolventen, aber auch wissenschaftlichen Nachwuchskräften nachkommen zu können, engagieren sich drei Lehrstühle der Universität Augsburg gemeinsam für die Erweiterung der Master-Studiengänge. Beteiligt sind der Lehrstuhl Organic Computing, Multimodale Mensch-Technik-Interaktion und Multimedia und Maschinelles Sehen. Die eingesetzten Methoden und Technologien sind sehr unterschiedlich, deswegen macht das gemeinsame Engagement der Informatiklehrstühle mit unterschiedlichen Kernkompetenzen und Schwerpunkten absolut Sinn.
Durch die Einbindung von Unternehmen der Region sollen initial konkrete Anforderungen an die Erweiterung der Ausbildung gestellt werden, die durch regelmäßiges Feedback verbessert werden. Der regelmäßige Austausch zwischen der Universität und den Unternehmen soll auf breiter Basis gestärkt und institutionalisiert werden.
Dadurch wird von Anfang an eine hohe Praxisrelevanz entstehen. Zu einem ersten Kennenlernen traf sich das Forum Maschinelles Lernen am 22.03.18 erstmals am Institut für Informatik. Über zwanzig Unternehmensvertreter sind der Einladung der Lehrstühle und des aitiRaums, der das Projekt unterstützt, gefolgt und tauschten sich intensiv über die Anforderungen der künftigen Absolventen aus. Genauso spannend waren auch die möglichen Einsatzbereiche, die diskutiert und erarbeitet wurden.
Darauf aufbauend und unterstützt mit Mitteln des Bundesbildungsministeriums soll jetzt die Gestaltung der neuen Inhalte erfolgen. An jedem der beteiligen Lehrstühle wird je ein neues Praktikum durchgeführt: Selbstorganisierende Systeme aus autonomen Agenten, Interaktives Maschinelles Lernen und Deep Neural Networks. In regelmäßigen Abständen sind weitere Treffen des Forums geplant, an denen auch Unternehmensvertreter teilnehmen können. Interessierte können sich dazu an den Projektkoordinator Wenzel Pilar von Pilchau wenden.