Gründergeist zum kleinen Preis: 5‑Euro‑Business begeistert mit frischen Ideen
Was passiert, wenn man Studierenden fünf Euro Startkapital gibt und ein paar Wochen Zeit? Beim 5‑Euro‑Business-Wettbewerb der Universität Augsburg entstehen daraus kreative, durchdachte und oftmals überraschend marktreife Geschäftsideen.
Startup-Spirit auf Studierendenart - zum insgesamt 25. Mal! In diesem Sommersemester wurde fleißig an kreativen Ideen gearbeitet. Insgesamt neun Teams stellten sich der Herausforderung im Jubiläumsjahr. Stefan Schimpfle, Geschäftsführer des DZ.S, war auch dieses Jahr wieder Teil der Jury – und zeigte sich beeindruckt von der Innovationskraft der Teams.
Von nachhaltigen Pflanztöpfen bis KI-basiertem Lernsupport
Die Bandbreite der Projekte war groß: Das Siegerteam „Growpot“ entwickelte biologisch abbaubare Pflanztöpfe, die direkt mit eingepflanzt werden können – ganz ohne Umtopfen. Auf Platz zwei landete das Team „2cool“ mit einem wandelbaren Kühl-Rucksack, der das Einkaufen ohne Auto komfortabler und umweltfreundlicher macht. Mit einem gebäudeintegrierten Pumpspeichersystem für überschüssige Solarenergie überzeugte das Team "Schwerkraftwerk" auf Platz drei. Mit dieser Idee erhielten die Studierenden zudem den Nachhaltigkeitspreis.
Praxiserfahrung inklusive
Für die Teilnehmenden ist das 5‑Euro‑Business oft der erste echte Berührungspunkt mit unternehmerischem Denken. Geschäftsmodelle entwickeln, Kund:innen überzeugen, Pitches halten – alles ist dabei. Träger des Projekts ist des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft (bbw) e. V. Regionaler Partner ist die Universität Augsburg. Hauptförderer sind die Bayerischen Metall+Elektro Arbeitgeber bayme vbm.
DZ.S mittendrin
Als Jurymitglied war unser Geschäftsführer nicht nur von den Ideen, sondern auch vom Engagement der Studierenden begeistert: „Hier entsteht Unternehmertum aus Eigeninitiative – praxisnah, kreativ und mit viel Herzblut.“ Für uns als Gründungszentrum ist klar: Der Wettbewerb ist ein wichtiger Baustein zur Förderung unternehmerischen Denkens an der Hochschule.